Wilfried Schmidt gründet die Firma „Wilfried Schmidt Maschinenbau“ in der elterlichen Garage in Thalfingen bei Ulm. Neben dem Maschinenbau-Studium an der Uni Stuttgart beginnt er mit der Entwicklung und dem Bau von Maschinen zur Herstellung von Klarinettenblättern.
Wilfried Schmidt schreibt seine Diplomarbeit über Getriebe-Nabendynamos. Die Blattschleifmaschine BKM 4 etabliert sich und wird an Profi-Klarinettisten in Deutschland und Österreich verkauft.
Entwicklung eines fortschrittlichen getriebelosen Nabendynamos. Dieser wird zum Patent gemeldet und auf der Fahrradmesse IFMA in Köln präsentiert. Eine eigene kleine Produktion ist geplant.
Der Fahrradbeleuchtungs-Marktführer Union Fröndenberg erwirbt einen Lizenzvertrag und produziert den Nabendynamo „Wing“.
Start der eigenen Produktion von „Schmidts Original Nabendynamo“ (SON).
Umzug nach Tübingen ins Französische Viertel, Jahresproduktion ca. 1000 Stück.
Erster Vollzeit-Mitarbeiter Andreas Oehler. Bau eines neuen Dynamo-Prüfstands.
Bezug erster eigener Werkstatträume im „Projekt 14“, die fast schon wieder zu klein sind.
Entwicklung einer neuen Nabendynamo-Bauart mit aufschraubbarem Gehäuse (SON 20/28 klassik).
Shimano startet einen Billig-Nabendynamo für den Massenmarkt, Busch & Müller baut den ersten Sensor-Scheinwerfer.
Variantenvielfalt und Stückzahlen steigen kontinuierlich.
Erster eigener Scheinwerfer, der „Edelscheinwerfer“ E6 mit sehr langem Lichtfeld und solidem Metallgehäuse. Das Druckausgleichssystem wird in alle SON Nabendynamo-Typen eingebaut.
SON XS: Der schmale Nabendynamo fürs Brompton-Faltrad.
Umzug der Dynamomontage und Teilefertigung in einen Neubau gegenüber. Jetzt ist endlich Platz für eigene CNC-Drehmaschinen.
SON XS-M mit einseitiger Achse für Liegedreiräder.
Der erste Nabendynamo mit kugelförmigem Gehäuse für Liege- und Rennräder.
Erster LED-Scheinwerfer Edelux von SON wird vorgestellt, die Nachfrage ist enorm.
Mit inzwischen 30 Mitarbeitern werden jetzt 14000 Nabendynamos und über 8000 Scheinwerfer im Jahr produziert.
Der Leichtbau-Nabendynamo SONdelux erhält zusammen mit dem Edelux eine Systemzulassung. Der steckerlose Nabendynamo (Selbstkontaktierung „SL“) wird vorgestellt.
Der SON 28 wird auf die kugelige Gehäuse-Bauform umgestellt. Laden per Nabendynamo wird immer wichtiger.
SON 28 15: Weltweit erster Nabendynamo für Steckachse.
Der SON XS für Falträder wird kleiner und auf gerade Speichen umgestellt.
Rücklichter für verschiedene Anbaupositionen machen die SON Lichtanlage vollständig.
Umzug der Teileproduktion in eine größere Halle. Eine neue 3-Achs-Drehmaschine ermöglicht die Eigenfertigung komplizierter Drehteile. Selbst entwickelter Koax-Stecker und -Kabelkupplung werden vorgestellt.
Koax-Adapter für bequeme Kontaktierung des SON Nabendynamos.