Service » FAQs Ladelux

FAQs Ladelux

FUNKTIONEN

Wie funktioniert der Ladelux?

Die Elektronik des Ladelux bezieht jederzeit die optimale Leistung aus dem Dynamo – je nach Dynamo-Typ und Fahrgeschwindigkeit bis zu ca. 16 W. Die Energie wird im Pufferakku des Scheinwerfers gespeichert und von dort an Abblendlicht, Fernlicht und USB-Laden verteilt.

Der Pufferakku arbeitet dabei in einem Bereich, der sicherstellt, dass Abblendlicht bzw. Standlicht jederzeit zur Verfügung stehen. Wird der Ladestand zu niedrig, kappt der Ladelux automatisch die Zusatzfunktionen Fernlicht und USB-Laden.

Das Abblendlicht bleibt immer aktiv – du stehst also nie im Dunkeln.

Versuchst du bei niedrigem Ladestand Fernlicht einzuschalten, blinkt die LED des Lenkerschalters dreimal. Während der Fahrt lädt sich der Akku wieder auf. Nach wenigen Minuten bei rund 20 km/h (bei eingeschaltetem Abblendlicht länger) erreicht der Ladelux wieder ausreichenden Ladestand.

Grundsätzlich empfehlenswert: Tagsüber Geräte laden – nachts Abblend- und Fernlicht nutzen.

Wann ist USB-Laden verfügbar?

Wenn der Pufferakku ausreichend geladen ist, stellt der Ladelux stabile 5 W / 1 A bereit – unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Der Pufferakku gleicht Geschwindigkeitsschwankungen aus und kann das Laden kurzzeitig auch allein übernehmen.

Für den Dauerbetrieb (SON 28) gelten:

  • USB-Laden ohne Abblendlicht: ab ca. 15 km/h
  • USB-Laden mit Abblendlicht: ab ca. 20 km/h

Wenn der Dynamo mehr Leistung liefert als verbraucht wird, lädt der Pufferakku zusätzlich auf. Wenn kein Licht eingeschaltet ist, zeigt langes Drücken des Lenkerschalters den Ladestand über 1–4 weiße LED-Blinks an. Einmaliges Blinken bedeutet niedriger Ladestand und damit momentan kein USB-Laden möglich.

Wann ist das Fernlicht verfügbar?

Ist der Pufferakku ausreichend geladen, kann das Fernlicht bei jeder Geschwindigkeit, sogar im Stand, zugeschaltet werden. Der Pufferakku gleicht dabei Schwankungen aus.

Wenn mehr Leistung zur Verfügung steht als benötigt wird, lädt der Akku weiter auf.

Ein dauerhafter Fernlichtbetrieb ist am SON 28 ab ca. 23 km/h möglich – sofern USB-Laden nicht gleichzeitig aktiv ist.

Kann ich USB-Laden und (Fern-)Licht gleichzeitig nutzen?

Ja, das ist möglich. Mit einem SON 28 kann USB-Laden bei eingeschaltetem Abblendlicht ab etwa 20 km/h dauerhaft aufrechterhalten werden, ohne dass der Pufferakku entladen wird.

Fernlicht lässt sich zusätzlich zuschalten. Dauerhafter Parallelbetrieb von USB-Laden und Fernlicht ist jedoch bei üblichen Geschwindigkeiten nicht realistisch, da der Pufferakku bald entladen sein wird.

Es gilt: Tagsüber laden, nachts Licht nutzen.

Kann man den Ladelux an Gleichspannung betreiben oder extern aufladen?

Nein. Der Ladelux kann ausschließlich am Nabendynamo betrieben werden; der Pufferakku lässt sich nicht extern laden.

Kann der Ladelux auch mit Handschuhen bedient werden?

Ja. Der Schalter reagiert auf leichten Druck auf die Gehäuseoberfläche – unabhängig davon, ob du Handschuhe trägst. Das Fernlicht lässt sich so jederzeit zuverlässig schalten.

Hat der Ladelux eine Zulassung?

Ja, der Ladelux ist nach StVZO zugelassen.

MONTAGE & KOMPATIBILITÄT

Was muss bei der Montage beachtet werden?

Der Ladelux reagiert empfindlich auf elektrische Störungen, daher ist eine fachgerechte und fehlerfreie Verkabelung entscheidend.

Der Dynamo-Stecker darf niemals bei drehendem Rad auf- oder abgesteckt werden – weder bei der Fahrt noch bei der Montage.

Vor der Inbetriebnahme müssen alle Anschlüsse vollständig hergestellt sein.
Wird der Ladelux aufgeweckt, liefert der Pufferakku für etwa 4 Minuten Strom (inkl. Standlicht). Wenn in dieser Zeit an Steckverbindungen gearbeitet wird, entsteht leicht ein Kurzschluss.

Koax-Stecker selbst konfektionieren / löten?

Das Anlöten eines Koax-Steckers ist anspruchsvoll und sollte nur von erfahrenen Personen durchgeführt werden. Fehlerhafte Lötungen können den Ladelux stören oder beschädigen.

Empfehlung: fertig konfektionierte Koax-Stecker oder ein vorkonfektioniertes Koax-Kabel (eine Seite fertig, andere Seite offen).

Wie schließe ich ein Rücklicht am Ladelux richtig an?

Rücklichter werden über einen Koax-Stecker an die Koax-Buchse des Ladelux angeschlossen. Das Löten sollte nur von erfahrenen Personen durchgeführt werden.

DC-Rücklichter können verwendet werden. Der Ladelux sorgt für Standlicht auch beim Rücklicht.

Wichtig: Das Rücklicht darf keine Verbindung zur Rahmenmasse haben – insbesondere bei SL-Nabendynamos, älteren Shimano-Dynamos und Idworx-Rädern.

Betrieb mit einem Dynamo mit Selbstkontaktierung

Ja, das ist möglich. Bei selbstkontaktierenden SON SL-Dynamos und älteren Shimano-Dynamos darf das Rücklicht jedoch keine Masseverbindung zum Rahmen haben.

Bei Idworx-Rädern ist die Verbindung des Rücklichtkabel im Kabelbaum zu entfernen.

Was ist bei Idworx-Fahrrädern zu beachten?

Im Gabelkopf befindet sich eine Verteilerplatine. Der Ladelux kann dort angeschlossen werden; jedoch muss das Rücklichtkabel vollständig von der Platine getrennt werden (beide Pole) und ausschließlich an den Rücklichtausgang des Ladelux angeschlossen werden.
Es darf keine elektrische Verbindung zum Rahmen bestehen.

Kann der Ladelux auch mit Dynamos anderer Hersteller betrieben werden?

Ja, mit allen 6 V / 3 W-Nabendynamos.
Nicht geeignet: 6 V / 1,5 W-Nabendynamos.

Bei manchen älteren Shimano-Dynamos liegt ein Pol auf Rahmenmasse. Dann darf das Rücklicht keine zusätzliche Masseverbindung haben.

Hat der SONdelux genug Leistung?

Ja, der Ladelux funktioniert auch am SONdelux. Dieser liefert jedoch aufgrund seiner leichtgängigen Auslegung erst bei höheren Geschwindigkeiten die gleiche nutzbare Leistung wie ein SON 28.

Richtwerte:

  • USB-Laden ohne Licht: ab 20 km/h
  • USB-Laden + Abblendlicht: ab 25 km/h
  • Fernlicht: erst bei schneller Fahrt dauerhaft möglich

Für langsamere Fahrer*innen weniger ideal; für Schnellfahrer uneingeschränkt geeignet.

Welche Besonderheiten hat der SON 29 S?

Der SON 29 S ist der leistungsstärkste SON-Dynamo: Er erreicht die Leistung eines SON 28 früher und liefert auch bei höheren Geschwindigkeiten mehr Energie.

Gut geeignet für Nutzer, die bei niedrigen Geschwindigkeiten viel elektrische Energie benötigen (dauerhaft Licht und/oder USB-Laden).

Bei sehr schnellen Fahrten ohne Verbraucher kann der Überspannschutz aktiv werden, was als leichte Vibration spürbar sein kann. Das hängt vom Fahrrad-Setup ab (Rahmen, Gabel, Felge).

Für maximale Laufruhe ist der SON 28 ggf. die bessere Wahl.

Kann der Lenkerschalter weit entfernt montiert werden?

Standardkabellängen: 20 cm und 40 cm – ausreichend für Lenkermontage, Aerobars oder Gabelkopf.

Für Spezialräder gibt es Verlängerungskabel in mehreren Längen.

Wichtig: Verlängerungen dürfen nicht in Reihe gesteckt werden.

FEHLERBEHEBUNG / TROUBLE-SHOOTING

Mein Rücklicht leuchtet nicht. Was tun?

Meist liegt eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss vor. Auch ein kurzer Fehler genügt, damit der Ladelux die Rücklichtversorgung abschaltet.

Arbeiten am Rücklicht nur bei ausgeschaltetem Ladelux durchführen.

Der Reset erfolgt automatisch, wenn der Dynamo 4 Minuten keinen Strom liefert.

Häufige Ursache: unsauber gelötete Koax-Stecker.

Nicht kompatibel mit dem Ladelux ist das Bremslicht-Rücklicht B&M Braketec Line. Wenn ein Bremslicht gewünscht wird, empfehlen wir Rücklichter der brex-Reihe von B&M.

Mein Smartphone lädt nicht richtig. Was tun?

Steckverbindung am Smartphone und den Magnetstecker am Lenkerschalter auf Verschmutzung prüfen und reinigen.

Für stabiles Laden muss der Pufferakku ausreichend geladen sein. Schaltet USB-Laden wiederholt ein und aus hilft es USB zu trennen und einige Minuten weiterzufahren, tagsüber ohne Licht. Nach etwa 10 Minuten bei 20 km/h sollte konstantes Laden wieder funktionieren.

Backup-Tipp: ein zweites Ladekabel für längere Touren.

Der Ladelux verursacht Vibrationen oder Geräusche – normal?

Die Elektronik kann je nach Situation ein Mehrfaches der 3-W-Nennleistung aus dem Dynamo ziehen. Bei sehr leichten oder steifen Rädern können dadurch fühlbare Vibrationen entstehen.

Eine nicht fest genug angezogene Achse kann dies verstärken. Im Zweifel Achse demontieren, fetten und fest anziehen.

Bei voll geladenem Akku und hoher Geschwindigkeit kann zusätzlich die Spannungsbegrenzung aktiv werden – besonders beim SON29S. Das ist normal und unbedenklich.

Der Ladelux leuchtet schwach und schaltet sich selber ab. Defekt?

Wenn die elektrische Verbindung zum Nabendynamo einen Wackelkontakt oder Wackelkurzschluß aufweist, wird der Ladelux nur aus seinem Pufferakku betrieben, geht in den Standlichtmodus und schaltet sich nach 4 Minuten aus.

Prüfen Sie ob die Kabel und Steckverbindung zum Nabendynamo in Ordnung sind. Das Abblendlicht soll deutlich heller werden, wenn Sie schnell am Vorderrad drehen.

Achtung: Ladelux-Stecker niemals bei drehendem Rad an- oder abstecken.

Was muss ich im Winter bei Minusgraden beachten?

Unterhalb des Gefrierpunkts verhindert ein Temperatursensor das Laden des Pufferakkus.

USB-Laden und Fernlicht sind dann deaktiviert; das Abblendlicht funktioniert weiter.

Sobald das Innere des Ladelux wieder ausreichend warm ist, stehen alle Funktionen normal zur Verfügung. Betrieb bei Minusgraden ist möglich, der Scheinwerfer benötigt jedoch etwas Aufwärmzeit.