FAQ Nabendynamo
Mein SON Nabendynamo rattert, was tun?
Wenn ein Nabendynamo Rattergeräusche verursacht, klemmt seine Achse nicht gut in der Gabel. Das kann an einem schwergängigen, nicht gefetteten Gewinde oder am falschen Einbau von Kleinteilen liegen. Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Spannachse oder lassen Sie sich den korrekten Einbau von einem Fachmann zeigen.
Soll man die Spannachse fetten?
Viel Fett auf der 5-mm-Spannachse kann das Druckausgleichssystem verstopfen. Zum Korrosionsschutz ist aber ein leichter Fett- oder Ölfilm oder noch besser die Behandlung mit Sprühwachs empfehlenswert. Auflagefläche am Schraubkopf und Gewinde sind auf jeden Fall zu fetten.
Wie kann ich meinen SON Nabendynamo gegen Korrosion schützen?
Für durchschnittlichen Gebrauch sind die im SON Nabendynamo verbauten Materialien ausreichend korrosionssicher. Bei intensivem ganzjährigem Gebrauch und Belastung durch Salzwasser ist es ratsam, die Spannachse und die Nabenhülse vor jedem Winter mit Sprühwachs zu behandeln.
Müssen die Lager eines SON Nabendynamos gewartet werden?
In SON Nabendynamos sind beidseitig abgedichtete, dauergeschmierte Rillenkugellager verbaut. Diese laufen normalerweise viele zehntausend Kilometer ohne Wartung und brauchen weder nachgeschmiert noch nachgestellt werden. Falls sie doch einmal defekt sind, erfolgt der Austausch durch SON.
Wie viel Spiel dürfen die Lager haben?
Neue Rillenkugellager haben etwa Null Lagerspiel. Im Laufe langen Gebrauchs kann sich dieses im Bereich von hundertstel Millimetern erhöhen. An der Felge ist dann eine kleine Bewegung nach links und rechts fühlbar. Wenn diese Bewegung deutlich sichtbar wird (bei mehr als ca. 0,2 mm), sollten die Lager von SON ausgetauscht werden. Aber auch bei Weiterfahrt mit Lagerspiel entsteht kein Schaden.
Ist mein SON Nabendynamo schwergängig geworden?
Die Leistungsaufnahme/Schwergängigkeit eines Nabendynamos lässt sich durch Drehen an der Achse kaum erfühlen. Man dreht besser das normal eingebaute Rad und beobachtet das Auslaufverhalten. Bei ausgestecktem/ausgeschaltetem Licht sollte das schwungvoll gedrehte Rad einige Umdrehungen auslaufen. Steht es schon nach einer Umdrehung, ist etwas nicht in Ordnung.
Warum haben sich die Kontakte während der Fahrt mitgedreht?
Das liegt entweder an einer schlecht montierten Spannachse oder an einem schwergängig gewordenen Nabendynamo. Wenn die Achse wieder gut in der Gabel befestigt ist, prüfen Sie auch, ob die Kontakte des Nabendynamos oder die Stecker am Kabel durch das Verdrehen Schaden genommen haben.
Kein Licht, was tun?
Wenn weder Scheinwerfer noch Rücklicht leuchten, liegt das meist nicht an einem defekten Nabendynamo, sondern am Scheinwerfer oder der Verkabelung. Da ist eine systematische Fehlersuche sinnvoll. Ob der Nabendynamo noch Strom abgibt, erkennt man am Kurzschlusstest: Bei drehendem Rad schließt man die Kontakte mit einem Schraubenzieher kurz. Das Rad wird dann schwergängiger und bremst ab. Beim Unterbrechen des Kurzschlusses entstehen kleine Funken.
Muss ich am SON Nabendynamo die Polarität beachten?
Wie fast alle Nabendynamos liefert der SON Nabendynamo Wechselstrom. Auch ist keiner der Pole (Flachsteckanschlüsse) mit Masse verbunden, so dass die Stecker am SON Nabendynamo beliebig vertauscht werden können.
Wie viel Spannung und Strom liefert ein SON Nabendynamo?
Die Nennwerte sind 6 Volt und 3 Watt und werden bei mäßiger Geschwindigkeit (je nach Laufradgröße und Generator) erreicht. Die tatsächlichen Werte hängen allerdings stark von der elektrischen Last ab. Ohne Verbraucher entstehen auch höhere Leerlaufspannungen. Bei schneller Fahrt kann man mit geeigneter Last deutlich mehr Leistung entnehmen.
Kann man an einem SON Nabendynamo einen Scheinwerfer auch ohne Rücklicht betreiben?
Die Nennleistung eines Dynamoscheinwerfers ist normalerweise 2,4 Watt und der Dynamo liefert 3 Watt. Die übrigen 0,6 Watt sind für das Rücklicht vorgesehen. Ein hochwertiger LED-Scheinwerfer kann aber problemlos 3 Watt vertragen und leuchtet dabei heller. Bei Glühbirnchen war das nicht möglich.
Kann man einen 12 mm-Steckachs-Nabendynamo in einer Standard-Gabel für 9 mm Achsdurchmesser nutzen?
Das ist mit einem geeigneten Achs-Adapter (siehe SON Zubehör) problemlos möglich, aber natürlich nur bei 100 mm Klemmbreite.
Ist die Drehrichtung des SON Nabendynamos wichtig?
Alle aktuellen Nabendynamos haben keine vorgegebene Drehrichtung. Beim SON 28 klassik (Baujahr bis 2011) müssen die Anschlüsse rechts liegen, damit sich der ins Gehäuse geschraubt Deckel nicht losschraubt.
FAQ Edelux
Darf ich den Edelux II auch ohne angeschlossenes Rücklicht betreiben?
Der Edelux II hat zwar eine Nennleistung von 2,4 Watt, verträgt aber gut die gesamte Leistung eines 3-Watt-Nabendynamos. Die Lichtleistung ist dann geringfügig größer.
Nach Anschließen des Rücklichts leuchten weder Scheinwerfer noch Rücklicht, was tun?
Durch ein defektes oder falsch angeschlossenes Rücklicht kann ein Kurzschluss entstehen. Wenn das Rücklicht Masseverbindung hat, dürfen die beiden Leiter zum Rücklicht nicht vertauscht sein: Der Masseanschluss des Edelux (mit Ringkabelschuh) muss mit dem als Masse gekennzeichneten Kontakt des Rücklichts verbunden sein. Der Flachstecker am Edelux muss auch vollständig mit Schrumpfschlauch umhüllt sein, damit kein Kurzschluss zum Gehäuse entsteht.
Darf der Edelux II hängend montiert werden?
Dafür gibt es eine spezielle Ausführung. Ein überkopf montierter Standard-Scheinwerfer hat eine sehr schlechte Lichtverteilung.
Im Automatikbetrieb schaltet der Lichtsensors schon sehr früh ein. Warum?
Die Einschaltgrenze eines Lichtsensors ist Geschmackssache. Aus Sicherheitsgründen haben wir eine niedere Schwelle gewählt, so dass das Licht schon bei Bewölkung einschalten kann. Da der Lichtsensor schräg nach unten schaut, hängt die Einschaltgrenze auch davon ab, ob unter dem Scheinwerfer ein breites, dunkles Schutzblech angebaut ist.
Kann ich zwei Scheinwerfer an einem Nabendynamo betreiben?
Das bringt nur bei Reihenschaltung und sehr schneller Fahrt deutlich mehr Licht. Anders als bei Glühbirnchen-Scheinwerfern ist das mit dem Edelux II normalerweise nicht sinnvoll.
Darf man den Edelux II auch an einem Akku betreiben?
Der Edelux II für Nabendynamos ist nicht für Gleichspannung geeignet. Es gibt aber zwei Ausführungen für Gleichspannung (6 bis 8 Volt und 6 bis 75 Volt). Diese dürfen wiederum nicht an der Wechselspannung eines Nabendynamos betrieben werden. Verwendungshinweise siehe Edelux für Pedelecs.
Kann die LED des Edelux II ausgewechselt werden?
Nein, die LED ist in einem Fahrradscheinwerfer immer fest verbaut und hält, wenn sie ordentlich gekühlt ist, nahezu ewig. Ein Umstieg auf neuere LED-Typen geht normalerweise auch deshalb nicht, weil deren veränderter Abstrahlwinkel einen anderen Spiegel erfordert.
Gibt es einen Edelux mit integriertem USB-Ladegerät?
Nein, SON bietet momentan weder integrierte noch externe Ladegeräte. Wir bieten aber diverse Abzweigmöglichkeiten an der Verkabelung, so dass solche Geräte bequem angeschlossen werden können.
FAQ Rücklicht
Darf man das SON Rücklicht an einem Pedelec betreiben?
Ja, am Pedelec 25 mit Spannungsausgang 6 Volt oder am Rücklichtausgang des Edelux II DC 6 bis 75 Volt ist das kein Problem.
Kann man das SON Rücklicht an einen Supernova Scheinwerfer anschließen?
Ja. Umgekehrt allerdings haben Supernova-Rücklichter beim Betrieb am Edelux kein Standlicht.
Ist die senkrechte Montage eines SON Rücklichts zulässig?
Nein. Das SON Rücklicht hat einen sehr breiten, aber wenig hohen Abstrahlwinkel. Bei senkrechter Montage wäre das umgekehrt, was die Sichtbarkeit von schräg hinten verschlechtern würde.
FAQ Laden
Kann man Handys, Smartphones und Navigationsgeräte mit einem SON Nabendynamo betreiben?
Das geht meist, ist aber im Einzelfall von den Anforderungen, die das Gerät an die Versorgungsspannung stellt, abhängig. Man benötigt einen Adapter, der die geschwindigkeitsabhängige Spannung und Frequenz des Wechselstroms aus dem Nabendynamo in eine stabilisierte Gleichspannung umwandelt.
Ein akkugepufferter Adapter kann Geräte versorgen, die höhere Ansprüche an die Versorgungsspannung haben. Gute Erfahrung beim Betrieb wenig leistungshungriger USB-Verbraucher haben wir mit dem „USB-Werk“ von Busch & Müller gemacht, einem Ladeadapter mit integriertem LiFePO-Akkupuffer, wasserdichtem Gehäuse und einer mitgelieferten Auswahl üblicher Anschlussstecker.
Moderne Smartphones im Navigations-Betrieb mit dauerhaft eingeschaltetem Display benötigen 2-4 Watt Leistung. Soviel Leistung auch bei mäßigen Geschwindigkeiten können nur wenige Ladeadapter liefern. Besonders leistungsstark bei jedem Tempo sind „Forumslader V5“ und „NC-17 AppCon GT1“.
In jedem Fall ist aber Vorsicht beim Laden während der Radtour geboten: USB-Kabel die während der Fahrt ins Smartphone gesteckt sind, können durch Erschütterungen dessen Ladebuchse beschädigen. Auch ansonsten spritzwasserdichte Mobilgeräte können durch Regenwasser Schaden nehmen, wenn die Gummidichtung des USB-Anschlusses entfernt und statt dessen das Kabel angesteckt ist. In keinem Fall sollte man sich bei der Fahrt durch Smartphone oder Navi vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen!
Ein akkugepufferter Adapter kann Geräte versorgen, die höhere Ansprüche an die Versorgungsspannung haben. Gute Erfahrung beim Betrieb wenig leistungshungriger USB-Verbraucher haben wir mit dem „USB-Werk“ von Busch & Müller gemacht, einem Ladeadapter mit integriertem LiFePO-Akkupuffer, wasserdichtem Gehäuse und einer mitgelieferten Auswahl üblicher Anschlussstecker.
Moderne Smartphones im Navigations-Betrieb mit dauerhaft eingeschaltetem Display benötigen 2-4 Watt Leistung. Soviel Leistung auch bei mäßigen Geschwindigkeiten können nur wenige Ladeadapter liefern. Besonders leistungsstark bei jedem Tempo sind „Forumslader V5“ und „NC-17 AppCon GT1“.
In jedem Fall ist aber Vorsicht beim Laden während der Radtour geboten: USB-Kabel die während der Fahrt ins Smartphone gesteckt sind, können durch Erschütterungen dessen Ladebuchse beschädigen. Auch ansonsten spritzwasserdichte Mobilgeräte können durch Regenwasser Schaden nehmen, wenn die Gummidichtung des USB-Anschlusses entfernt und statt dessen das Kabel angesteckt ist. In keinem Fall sollte man sich bei der Fahrt durch Smartphone oder Navi vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen!
Kann man Geräte laden während das Fahrrad-Licht eingeschaltet ist?
Die meisten Ladeadapter laden gar nicht oder nur mit einem Bruchteil der Nennleistung, wenn parallel der Scheinwerfer leuchtet. Wenn man ein USB-Gerät versorgen will, empfiehlt es sich die Beleuchtung abzuschalten. Der „Forumslader V5“ erlaubt es an seinem 12 Volt Ausgang einen Edelux DC 6 bis 75V anzuschließen und so Beleuchtung und USB-Verbraucher stets betreiben zu können – sofern der Ladestand im Pufferakku hoch genug ist.
Welchen Ladestrom kann ich vom Nabendynamo für mein Mobilgerät erwarten?
Einfache Ladeadapter liefern meist nur 400 bis 500mA am USB-Ausgang. Modernere Geräte (wie das USB-Werk) können bisweilen mehr als 800mA (entsprechend 4 Watt) liefern. Für solch hohe Ausgangsleistungen ist aber selbst bei effizient arbeitenden Ladeadaptern eine Fahrgeschwindigkeit (im 28“-Rad) von deutlich über 20 km/h erforderlich.
Brauche ich einen Pufferakku, um mein Mobilgerät aufzuladen?
Es ist grundsätzlich wenig wünschenswert, neben den Geräteakku, noch einen weiteren, kurzlebigen Akku verlustbehaftet aufzuladen. Allerdings gelingt es bei Smartphones von Samsung und Apple nur schwierig, ohne Pufferakku einen gleichmäßigen, hohen Ladestrom am Fahrrad zu bewerkstelligen. Ein Teil der Outdoor-GPS-Geräte von Garmin zeigt lästige Warn-Meldungen, wenn infolge eines Ampelstopps temporär keine Leistung vom Nabendynamo kommt - auch hier hilft somit ein Pufferakku.
Welche Unterschiede gibt es bezüglich Lade-Anwendung zwischen SON28 und SONdelux?
Bei sparsamen Verbrauchern wie klassischen Handys oder Outdoor-Navis sorgen SON28 wie SONdelux gleichermaßen problemlos für Lade-Strom an einem geeigneten Ladeadapter. Wer leistungshungrige Verbraucher wie moderne Smartphones oder große Pufferakkus vom Nabendynamo versorgen will, der ist bei einer Fahrgeschwindigkeit kleiner als 20 km/h mit dem SON28 besser bedient. Ab einer Fahrgeschwindigkeit größer als 20 km/h reicht mit effizientem Ladeadapter auch die Leistung des SONdelux, um moderne Smartphones zu laden.
Wie schließe ich einen Ladeadapter zusätzlich zum Scheinwerfer am SON Nabendynamo an?
Ladeadapter sollten in keinem Fall am Rücklichtausgang eines Scheinwerfer sondern direkt am Nabendynamo parallel zum Scheinwerferkabel angeschlossen werden. Beim SON Nabendynamo verwendet man dazu am einfachsten 4,8 mm breite Kombi-Flachstecker für die Leitung zum Ladeadapter. Diese steckt man dann an den SON Nabendynamo. Das Scheinwerferkabel kann an die Steckzungen der Kombistecker gesteckt werden. Für häufiges An- und Abstecken eines Ladeadapters bietet sich unsere Koax-Abzweigdose (siehe Verkabelung) an.